Gemeinsam haben die Europäische Gesellschaft für Lackiertechnik e.V. (EGL), die Deutsche Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung (DFO) und die Redaktion besser lackieren. eine Qualitätsoffensive in der Lackiertechnik gestartet. Unter dem Motto "Prüfungen auf dem Prüfstand" entstehen mehrere Lernvideos zu verschiedenen Prüfverfahren, die wir Ihnen hier in dieser Rubrik gern zur Verfügung stellen!
Korrosionsprüfungen dienen unter anderem dazu, zu ermitteln, ob eine organische Beschichtung oder ein Schichtsystem den Anforderungen, die es erfüllen soll, gerecht wird. Sinnvoll sind solche Prüfungen z.B. bei Erschließung neuer Anwendungsgebiete und Materialien oder der Lackentwicklung.
Moderner, schneller, mobiler und genauer: 3A Composites setzt in der Qualitätsprüfung seiner lackierten Verbundmaterialien "Alucobond", "Alucore" und "Dibond" auf das tragbare Spektralfotometer "MA98" von X-Rite.
Durch die Auswahl der richtigen Beschichtung bzw. der richtigen Kombination aus Beschichtung und Substrat können viele Probleme durch unerwünschte Korrosion oder durch Bewitterungsschäden vermieden werden.