Kabinen-Anlagen-Technik
Kabinen-Anlagen-Technik: 31.03.2014
Innovative Methoden in der Lackiertechnik
Wie aktuelle Megatrends die Lackiertechnik beeinflussen
Das Fraunhofer IPA zeigt wie Lackieranlagenbetreiber den "Megatrends" des Marktes begegnen können. Im Mittelpunkt stehen neben hochflexiblen und effizienten Anlagentechniken moderne Methoden zur Realisierung innovativer Beschichtungsprozesse.
Die derzeit stattfindenden Veränderungen im Bereich der industriellen Produktion machen auch vor der Lackiertechnik nicht Halt. Aktuell werden fünf wichtige "Megatrends" als Herausforderung für die Zukunft angesehen: Energiewende, Materialwende, Personalwende, Kapitalwende und dispositive Faktoren. Die Energiewende ist in der Lackiertechnik von besonderer Wichtigkeit, da in vielen produzierenden Gewerken nahezu die Hälfte der Energie in die Oberflächentechnik fließt. So zeigen am Fraunhofer IPA durchgeführte Projekte, wie sich die Effizienz des Energieeinsatzes durch neue Abscheidesysteme und die dadurch mögliche Kreislaufführung der Kabinenluft, durch Energiemonitoring oder durch Reduktion der Aushärtetemperaturen steigern lässt. Die Materialwende verlangt vor allem, mit dem Lackmaterial schonend umzugehen, z.B. durch Erhöhung des Auftragswirkungsgrads – in der Zukunft vielleicht bis hin zur Oversprayfreiheit. Die Personalwende bedeutet z.B. speziell für die Lackiertechnik die Automatisierung in unattraktiven Arbeitsbereichen einzuführen. Mit den dispositiven Faktoren ist hier unter anderem gemeint, dass neue Kundenanforderungen wie eine zunehmende Individualisierung der Produkte, verbunden mit sinkenden Losgrößen und kürzeren Produktlaufzeiten, neue Produktionsstrukturen verlangen. In diesem Zusammenhang fällt immer häufiger das Stichwort Industrie 4.0. Neue digitale Methoden wie cyber-physische Systeme sollen die Flexibilität, Effizienz und Qualität verbessern. Entwicklungen am Fraunhofer IPA für diesen Wandel in der Lackiertechnik beinhalten insbesondere:
- mittels numerischer Simulation entwickelte Prozesse, die an die jeweilige Lackieraufgaben anpassbar sind
- in die Produktionsstruktur integrierbare kompakte Beschichtungsmodule
- individualisierte Lackierung durch wandelbare Beschichtungsanlagen
Entwicklung und Absicherung von Lackierprozessen: Die geforderten Lackierqualitäten können nur durch systematische Entwicklungsleistungen an den zu lackierenden Werkstücken, der Vorbehandlungstechnik, den Lackmaterialien bis hin zu den Lackverarbeitungsprozessen ab-gesichert werden. Die Prüflaboratorien am Fraunhofer IPA besitzen die Kompetenz nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005, Prüfungen mit ausgewählten Untersuchungsverfahren an Beschichtungsstoffen und Überzügen auszuführen. Simulation von Lackierprozessen und -anlagen: Die Simulation der Lackieranlagen, die Berechnung der Tröpfchenbahnen und Schichtdicken bei der Airless-, Pneumatik- oder Hochrotationszerstäubung, die virtuelle Optimierung von Strahlungs- und Konvektionstrocknern sind etablierte Methoden zur Planung, Optimierung und zum Verständnis der Lackiervorgänge. Produktionsnahe Einrichtungen:
|
PaintExpo 2014, Halle 1, Stand 1329, Fraunhofer IPA, Stuttgart, Dr. Michael Hilt, Tel. +49 711 970-3820, michael.hilt@ipa.fraunhofer.de, Dr. Oliver Tiedje, Tel. +49 711 970-1773, oliver.tiedje@ipa.fraunhofer.de, Ulrich Strohbeck, Tel. +49 711 970-1764, ulrich.strohbeck@ipa.fraunhofer.de, www.ipa.fraunhofer.de/
Dieser Beitrag stammt aus der Kategorie:
Kabinen-Anlagen-Technik
Technik & Produkte
Technik & Produkte: 19.10.2018
Achtung Steinschlag
Die Steinschlagprüfung simuliert Schäden am Fahrzeug und ist eine Methode mit relativ geringem Prüfaufwand. Dennoch sollten Anwender auf diese Parameter und Eigenschaften der Prüfmaterialien achten.
Kommentar schreiben
Sie sind nicht eingeloggt