Zur Jubiläumsveranstaltung im Februar 2020 konnten fast 400 Teilnehmer begrüßt werden. Foto: Dr. Herrmann
16. Nov 2020 // Pulverbeschichten
31. Pulversymposium Dresden 2021 mit neuem Termin
Das 31. Pulversymposium Dresden wird verlegt und findet vom 17. bis 18. Juni 2021 statt. Darüber informierte der Veranstalter Dr. Thomas Herrmann die Redaktion BESSER LACKIEREN jetzt exklusiv.

"Wir haben uns für eine Verschiebung entschieden, da uns die Gesundheit aller Teilnehmer am Herzen liegt. Ausgehend vom 30. Pulversymposium ist unser besonderes Anliegen, wieder so zahlreiche Teilnehmer und Mitveranstalter aus der Pulverbranche begrüßen zu können. Dies wäre momentan für Februar 2021 als bedenklich einzuschätzen."
Beim 31. Pulversymposium Dresden wird u.a. über aktuelle Herausforderungen an eine moderne Pulverbeschichtung diskutiert. An diesen beiden Tagen treffen sich Teilnehmer aus Deutschland und den angrenzenden Ländern zum größten Branchentreffen in Dresden. Es wird über technische Neuentwicklungen ebenso diskutiert, wie über aktuelle Herausforderungen an eine moderne Pulverbeschichtung oder komplizierte Aufgabenstellungen aus den ansteigenden Qualitätsanforderungen der Kunden. Das 31. Pulversymposium Dresden findet 2021 zum wiederholten Mal im Maritim Hotel & Internationalen Congress Center Dresden statt, mit Blick auf die barocke Silhouette Dresdens und die Elbe, aber auch mit Professionalität und Tagungsatmosphäre. Zur Jubiläumsveranstaltung im Februar 2020 konnten fast 400 Teilnehmer aus Deutschland und den angrenzenden Ländern begrüßt werden.
Zum Netzwerken:
Dr. Herrmann GmbH, Dresden, Dr. Thomas Herrmann, Tel. +49 351 4961-103, office@dr-herrmann-gmbh.de, www.pulversymposium-dresden.de

Bücher
Arbeits- und Aufgabenheft der Lackiertechnik
Das Arbeits- und Aufgabenheft unterstützt angehende Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik (VfB) bei ihrer Ausbildung und hilft ihnen dabei, sich optimal auf Klassenarbeiten und Prüfungen vorzubereiten. Es bildet - zusammen mit dem Lernbuch der Lackiertechnik - eine wichtige Grundlage für die Aus- und Weiterbildung in der Beschichtungstechnik. In seiner jüngsten Auflage bietet das Heft einen erweiterten Umfang von insgesamt 120 Seiten sowie aktualisierte Inhalte. Die praxisorientierten Themen und Fragen im neuen Arbeits- und Aufgabenheft befassen sich mit allen relevanten Bereichen der Lackiertechnik, von den Materialien über die verschiedenen Zerstäubungsvarianten bis zum Arbeitsschutz. An die Lackierpraxis angelehnte Fallbeispiele ergänzen das Heft. Das Arbeits- und Aufgabenheft der Lackiertechnik ist jetzt in einer neuen, erweiterten Auflage erschienen. Die Autoren Thomas Feist und Dennis Lehmann haben die Inhalte umfassend überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!