Lackierte Flächen sind Beschädigungfrei reinigbar. Foto: Mycon
03. Nov 2018 // Vorbehandeln-Entlacken
Abfallarm reinigen und entlacken
Die Kipp Umwelttechnik GmbH hat jetzt ein weiteres Verfahren für die Entfernung stark viskoser Schichten entwickelt: "SpeedMaster" lässt sich für die Reinigung von Radsätzen und Drehgestellen im Bahnbereich, bei der Innenreinigung von Tanks sowie für die Reinigung von Rohren, Stangen und Profilen einsetzen.

Das System entfernt mit einem großflächigen Düsenstrahl nahezu alle Rückstände sowie stark viskose Schichten auch von lackierten Oberflächen, ohne diese zu beschädigen. Ebenso lassen sich Bremsstäube und Verkalkungen lösen und entfernen. Die bei diesem Verfahren eingesetzten Flüssigkeiten sind abscheidefähig und mehrfach einsetzbar. Das "JetMaster"-System von Schwesterfirma Mycon ist zur Reinigung von Lamellenwärmetauschern und anderen empfindlichen Oberflächen auch bei Bahnunternehmen im Einsatz. Das Reinigungsverfahren "PowerMaster" von Mycon basiert auf einem umweltfreundlichen und wasserlöslichen Granulat, welches per Druckluftstrahl angewendet wird. Kurz vor Austritt aus der Strahldüse wird das Granulat zur Erhöhung der kinetischen Energie mit Wasser benetzt. Das System arbeitet im Niederdruckbereich zwischen drei und acht bar Druckluft bei einem geringen Betriebsmittelverbrauch, so der Hersteller. Das Einsatzspektrum des Verfahrens ist breit gefächert: Folien, Farben, Lacke oder Harze, Fette, bituminöse Schichten oder Trennmittel können mit "PowerMaster" schonend, schnell und wirtschaftlich entfernt werden. Bei Verwendung der von Mycon empfohlenen Strahlmittel können selbst polierte Edelstahl- oder Leichtmetallflächen ohne visuelle Beeinträchtigung gereinigt oder entschichtet werden. Das System ist Angaben des Anbieters zufolge als automatisierte Reinigungsanlage verfügbar.
Zum Netzwerken:
mycon GmbH, Bielefeld, Jens W. Kipp, Tel. +49 521
403090, j.kipp@mycon.info, www.mycon.info

Bücher
Arbeits- und Aufgabenheft der Lackiertechnik
Das Arbeits- und Aufgabenheft unterstützt angehende Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik (VfB) bei ihrer Ausbildung und hilft ihnen dabei, sich optimal auf Klassenarbeiten und Prüfungen vorzubereiten. Es bildet - zusammen mit dem Lernbuch der Lackiertechnik - eine wichtige Grundlage für die Aus- und Weiterbildung in der Beschichtungstechnik. In seiner jüngsten Auflage bietet das Heft einen erweiterten Umfang von insgesamt 120 Seiten sowie aktualisierte Inhalte. Die praxisorientierten Themen und Fragen im neuen Arbeits- und Aufgabenheft befassen sich mit allen relevanten Bereichen der Lackiertechnik, von den Materialien über die verschiedenen Zerstäubungsvarianten bis zum Arbeitsschutz. An die Lackierpraxis angelehnte Fallbeispiele ergänzen das Heft. Das Arbeits- und Aufgabenheft der Lackiertechnik ist jetzt in einer neuen, erweiterten Auflage erschienen. Die Autoren Thomas Feist und Dennis Lehmann haben die Inhalte umfassend überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!