Uwe Himmelsbach berichtet über den Einsatz intelligenter Fertigung. Foto: Himmelsbach Lackierungen
07. Mrz 2019 // Digitalisierung
Digitalisierung der Lohnbeschichtung
Die papierlose Fertigung ist einer der "intelligenten" Bausteine die Himmelsbach Lackierungen umsetzt. Hierzu sind im gesamten Beschichtungsprozess Touchpanels angebracht. Über diese und über Barcodes sind die Bauteile transparent durch die Lackierung verfolgbar. So kann sich der Kunde online in Echtzeit über den Status seines Produkts informieren.

Die Umsetzung der gläsernen Produktion hat das Unternehmen gemeinsam mit einem Softwareunternehmen umgesetzt und auf diese Weise viele Arbeitsschritte effizienter gemacht. So u.a. die Dokumentation, denn die in der Produktion erfassten Arbeitsschritte werden direkt abgespeichert. Ein weiterer Baustein der Industrie 4.0-Umsetzung ist die präventive Wartung, die über eine digitale Wartungsliste geregelt wird. D.h., der Ist-Zustand aller Geräte ist kontinuierlich überschaubar. Die anfallenden Daten wandern nicht in einen Digitalfriedhof. In Kooperation mit einem Softwareunternehmen hat Himmelsbach eine für das eigene Unternehmen maßgeschneiderte Lösung erarbeitet, die sich derzeit in der Testphase befindet. Über all diese Themen berichtet am 19. März 2019 Uwe Himmelsbach, Geschäftsführer von Himmelsbach Lackierungen.
Melden Sie sich hier kostenfrei an.
Zum Netzwerken:
Himmelsbach Lackierungen, St. Ingbert, Uwe Himmelsbach, Tel. +49 6894 955893-17, uwe.himmelsbach@himmelsbach.team, www.himmelsbach.team
Redaktion BESSER LACKIEREN, Hannover, Astrid Günther, Tel. +49 511 9910-323, astrid.guenther@vincentz.net, www.besserlackieren.de

Bücher
Arbeits- und Aufgabenheft der Lackiertechnik
Das Arbeits- und Aufgabenheft unterstützt angehende Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik (VfB) bei ihrer Ausbildung und hilft ihnen dabei, sich optimal auf Klassenarbeiten und Prüfungen vorzubereiten. Es bildet - zusammen mit dem Lernbuch der Lackiertechnik - eine wichtige Grundlage für die Aus- und Weiterbildung in der Beschichtungstechnik. In seiner jüngsten Auflage bietet das Heft einen erweiterten Umfang von insgesamt 120 Seiten sowie aktualisierte Inhalte. Die praxisorientierten Themen und Fragen im neuen Arbeits- und Aufgabenheft befassen sich mit allen relevanten Bereichen der Lackiertechnik, von den Materialien über die verschiedenen Zerstäubungsvarianten bis zum Arbeitsschutz. An die Lackierpraxis angelehnte Fallbeispiele ergänzen das Heft. Das Arbeits- und Aufgabenheft der Lackiertechnik ist jetzt in einer neuen, erweiterten Auflage erschienen. Die Autoren Thomas Feist und Dennis Lehmann haben die Inhalte umfassend überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!