Die Produktion der Elektrofahrzeugreihe "i3" läuft im BMW-Werk Leipzig auf vollen Touren: Das Elektroauto besteht fast vollständig aus CFK-Komponenten, die Lackierung läuft vollautomatisiert. Quelle: BMW
15. Dez 2014 // Automobillackierung
Neue Maßstäbe in der Automobilindustrie
Der "BMW i3" besteht fast vollständig aus CFK-Komponenten; Formung und Zuschnitt der Gewebematten laufen automatisiert vom Band. Auch die Lackierung läuft vollautomatisiert: 23 Roboter sorgen für ein perfektes Finish. Dabei werden die Karosserien in der Hälfte der Zeit einer klassischen Fertigung produziert. Die Lackiererei des "BMW i3" setzt auf Einzelteillackierung, spart Zeit und reduziert den Wassereinsatz um 70 %.

Im BMW-Werk Leipzig läuft die Produktion der Elektrofahrzeugreihe "i3" auf vollen Touren. Erstmalig wird hier eine Großserie mit einer CFK-Karosse gebaut, die mit 100 kg Gewicht nur etwa ein Drittel so schwer ist wie ein Stahlrohbau. Auf die Karosse werden insgesamt 150 lackierte Anbauteile aus Kunststoff montiert. Die neuen Materialien wurden zugleich dafür genutzt, die Abläufe am Band anders als in der klassischen Automobilproduktion zu gestalten. Nach BMW-Angaben reduzieren sich auf diese Weise die Durchlaufzeiten und Teileanzahl jeweils um rund 50 %. An der Kunststoff-Außenhaut des "i3" arbeiten in Leipzig rund 300 Mitarbeiter. Die Lackieranlage für die Exterieurkomponenten stammt von der Sturm-Gruppe. Die Bauteile werden an der Teileaufgabe manuell an die Lackieraufnahmen aufgegeben und mit einem bodengeführten Skid-Fördersystem durch die Anlage transportiert. Lackiert wird der "i3" in vier Farbtönen. Um die Spülverluste beim Farbwechsel zu minimieren, setzen die Leipziger auf ein Kartuschen-System.
Die Lackierung erfolgt vollautomatisiert: 23 Roboter sorgen für ein perfektes Finish von Stoßfängern, Seitenwänden, Frontklappen & Co. Quelle: Sturm
Lesen Sie den gesamten Beitrag in besser lackieren. Nr. 21/2014.
BMW Group, Werk Leipzig, Michael Schäfer, Tel. +49 341 445-30302, Michael.SA.Schaefer@bmw.de, www.bmw.de;
Sturm-Gruppe, Salching, Karolina Emmerdinger, Tel. +49 9421 5520-130, k.emmerdinger@sturm-gruppe.com, www.sturm-gruppe.com;
Venjakob Maschinenbau GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück, Wolfgang Hauser, Tel. Tel. +49 172 5600 671, whauser@venjakob.de, www.venjakob.de
Sie haben besser lackieren. noch nicht abonniert? Besuchen Sie unseren besser lackieren.-Shop und sichern Sie sich Ihr persönliches Abonnement.

Bücher
Arbeits- und Aufgabenheft der Lackiertechnik
Das Arbeits- und Aufgabenheft unterstützt angehende Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik (VfB) bei ihrer Ausbildung und hilft ihnen dabei, sich optimal auf Klassenarbeiten und Prüfungen vorzubereiten. Es bildet - zusammen mit dem Lernbuch der Lackiertechnik - eine wichtige Grundlage für die Aus- und Weiterbildung in der Beschichtungstechnik. In seiner jüngsten Auflage bietet das Heft einen erweiterten Umfang von insgesamt 120 Seiten sowie aktualisierte Inhalte. Die praxisorientierten Themen und Fragen im neuen Arbeits- und Aufgabenheft befassen sich mit allen relevanten Bereichen der Lackiertechnik, von den Materialien über die verschiedenen Zerstäubungsvarianten bis zum Arbeitsschutz. An die Lackierpraxis angelehnte Fallbeispiele ergänzen das Heft. Das Arbeits- und Aufgabenheft der Lackiertechnik ist jetzt in einer neuen, erweiterten Auflage erschienen. Die Autoren Thomas Feist und Dennis Lehmann haben die Inhalte umfassend überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!