Die neue Pulveranlage ist nahezu fertig montiert. Aktuell führt die Welco GmbH die ersten Probeläufe durch. Foto: Afotek
03. Feb 2020 // Unternehmensmeldungen
Pulvern mit WRG
Die Welco GmbH ist Lohnbeschichter und errichtet aktuell in Wackersdorf ein neues Werk für die KTL- und Pulverbeschichtung.

"Wir haben uns auf hochdekorative Oberflächen spezialisiert und zählen BMW-Motorrad zu unseren größten Kunden", berichtet Geschäftsführer Richard Nuber. Der Neubau und der damit verbundene Umzug waren nötig, obwohl das Unternehmen die bestehenden Anlagen am bisherigen Standort Bruck i.d.OPf. zwar kontinuierlich erweitert hatte. "Wir wollten jedoch den Durchsatz erhöhen und unsere Qualität noch weiter verbessern. In Bruck gab es keine Möglichkeit, am vorhandenen Standort oder in der Nachbarschaft eine neue, moderne Anlage zu errichten." Aus diesem Grund fiel die Entscheidung für das rund 13 km entfernte Wackersdorf.
Den Auftrag für die Planung und Realisierung der neuen Pulveranlage vergab der Lohnbeschichter an Afotek. Sie umfasst folgende Prozessschritte: Acht-Zonen-Vorbehandlung, Haftwassertrockner, Pulverbeschichtung, zwei Pulvereinbrennöfen, Kühlzone und Abnahme. Der Transport der Werkstücke erfolgt über eine P&F-Förderanlage. Zu den Besonderheiten zählen die Pulverapplikation mit Robotern sowie das integrierte Wärmerückgewinnungssystem.
Im März 2020 soll die Anlage in Betrieb gehen. Aktuell befüllt Welco die Bäder und bereitet alle Prozessschritte für die ersten Probeläufe vor.
Zum Netzwerken:
Welco GmbH & Co. KG, Bruck i.d.OPf., Richard Nuber, Tel. +49 9434 203-9999, rnuber@welco.eu, www.welco.eu
Afotek Anlagen für Oberflächentechnik GmbH, Bad Hersfeld, Werner Sinning, Tel. +49 6621 50760, info@afotek.de, www.afotek.de

Bücher
Arbeits- und Aufgabenheft der Lackiertechnik
Das Arbeits- und Aufgabenheft unterstützt angehende Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik (VfB) bei ihrer Ausbildung und hilft ihnen dabei, sich optimal auf Klassenarbeiten und Prüfungen vorzubereiten. Es bildet - zusammen mit dem Lernbuch der Lackiertechnik - eine wichtige Grundlage für die Aus- und Weiterbildung in der Beschichtungstechnik. In seiner jüngsten Auflage bietet das Heft einen erweiterten Umfang von insgesamt 120 Seiten sowie aktualisierte Inhalte. Die praxisorientierten Themen und Fragen im neuen Arbeits- und Aufgabenheft befassen sich mit allen relevanten Bereichen der Lackiertechnik, von den Materialien über die verschiedenen Zerstäubungsvarianten bis zum Arbeitsschutz. An die Lackierpraxis angelehnte Fallbeispiele ergänzen das Heft. Das Arbeits- und Aufgabenheft der Lackiertechnik ist jetzt in einer neuen, erweiterten Auflage erschienen. Die Autoren Thomas Feist und Dennis Lehmann haben die Inhalte umfassend überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!