Tobias Thiel, Geschäftsführer Enermarket GmbH. Foto: Enermarket
24. Sep 2018 // Unternehmensmeldungen
Reine Energiepreise vergleichen
Energie ist teuer und ein Preisvergleich mit unterschiedlichen Anbietern schwierig, denn in den dort angegebenen Gesamtsummen sind auch Netzentgelte, Umlagen und Steuern enthalten. "Diese Kosten entstehen immer und betreffen alle Strom- und Gasanbieter gleichermaßen", berichtet Tobias Thiel, Geschäftsführer der Enermarket GmbH.

"Vor diesem Hintergrund haben wir eine Internet-Plattform entwickelt, die den Vergleich der reinen Energiepreise – ohne die Zusatzkosten – ermöglicht. Konzipiert ist sie für kleine und mittlere Unternehmen mit einem jährlichen Stromverbrauch von bis zu 1 Mio. kWh bzw. einem Erdgasverbrauch von bis zu 1,5 Mio. kWh." Auf der Plattform können industrielle Lackierbetriebe ohne Registrierung und Kosten unterschiedliche Angebote von Strom- und Gasanbietern direkt gegenüberstellen. Dazu ordnen sie sich bei der Branchenauswahl dem produzierenden Gewerbe zu, geben die Lieferstelle sowie den aktuellen Verbrauch an und erhalten auf den nächsten Klick unterschiedliche Angebote. Wer mag, kann auch mit Angabe des voraussichtlichen Jahresverbrauchs und der Marktlokations-ID gleich den Vertrag abschließen. "Neben dem Vergleich der reinen Energiepreise profitieren industrielle Lackierbetriebe und Energieanbieter von diesem Verfahren gleichermaßen", erklärt Thiel. Üblicherweise schicken Lackierbetriebe im Rahmen einer Ausschreibung ihren per Lastgang ermittelten Verbrauch an mehrere Anbieter. Diese erstellen ihr Angebot und schicken es an den Lackierer. Dieser Aufwand entfällt bei dem Online-Marktplatz. Lackierbetriebe erhalten schneller eine Preisübersicht und für Energieversorger bildet das Portal einen weiteren Vertriebskanal.
Zum Netzwerken:
Enermarket GmbH, Frankfurt am Main, Tobias Thiel, Tel.
+49 69 8088070-0, info@enermarket.de, www.enermarket.de

Bücher
Arbeits- und Aufgabenheft der Lackiertechnik
Das Arbeits- und Aufgabenheft unterstützt angehende Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik (VfB) bei ihrer Ausbildung und hilft ihnen dabei, sich optimal auf Klassenarbeiten und Prüfungen vorzubereiten. Es bildet - zusammen mit dem Lernbuch der Lackiertechnik - eine wichtige Grundlage für die Aus- und Weiterbildung in der Beschichtungstechnik. In seiner jüngsten Auflage bietet das Heft einen erweiterten Umfang von insgesamt 120 Seiten sowie aktualisierte Inhalte. Die praxisorientierten Themen und Fragen im neuen Arbeits- und Aufgabenheft befassen sich mit allen relevanten Bereichen der Lackiertechnik, von den Materialien über die verschiedenen Zerstäubungsvarianten bis zum Arbeitsschutz. An die Lackierpraxis angelehnte Fallbeispiele ergänzen das Heft. Das Arbeits- und Aufgabenheft der Lackiertechnik ist jetzt in einer neuen, erweiterten Auflage erschienen. Die Autoren Thomas Feist und Dennis Lehmann haben die Inhalte umfassend überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!