x
Franziska Moennig
BESSER LACKIEREN
Die Softwarelösungen von Dürr sind der Schlüssel zu einer effizienteren und damit nachhaltigeren Lackieranlage. Das „DXQenergy.management“ ist ein nach ISO 50001 zertifiziertes Energiemanagement, das eine detaillierte Überwachung und Analyse der Medienverbrauchswerte entlang der gesamten Wertschöpfungskette ermöglicht. Die Software unterstützt auch bei der Optimierung des Energieeinsatzes, um Einsparpotenziale aufzudecken und gleichzeitig eine stabile Gesamtanlageneffektivität zu gewährleisten. Dabei betrachtet die Software nicht nur die Sensor-Ebene, sondern auch einzelne Prozessschritte bis hin zum gesamten Shop.
Auch auf übergeordneter Ebene einer Lackieranlage unterstützt die ganzheitliche Softwarelösung „DXQplant.analytics“ die Betreiber dabei, die Qualität und Effizienz der Anlage gezielt zu steigern. Systematische Fehlermuster und deren Ursachen werden durch KI-Algorithmen und maschinelles Lernen frühzeitig erkannt. Diese Erkennung liefert den Qualitätsverantwortlichen zielgerichtete Hilfestellungen und Optimierungsmaßnahmen. Eine gezielte Erhöhung der First-Run-Rate und damit eine Steigerung der Gesamtanlageneffektivität ist gegeben.
Vera Bächle, Tobias Faigle
Dürr Systems
Der Vortrag geht wichtigen Fragen der Automatisierung von Lackieranlagen auf den Grund. So wird diskutiert ob Automatisierungsmaßnahmen wie Beschichtungsroboter zur Energieeffizienz beitragen können und wie dies bei einer Durchlaufanlage funktioniert. Beantwortet wird zudem die Frage, ob die Anlage unbedingt neu gebaut werden muss, um sie mit Robotern auszustatten? Teilnehmer erhalten zudem Informationen darüber, wie viel Energieersparnis bei einer älteren Anlage erzielbar ist.
Nimrod Malinas
Robonnement
In vielen Lackierbetrieben gibt es großes Potenzial, um Lack, Lösemittel, Druckluft und letztlich Energie wirksam einzusparen. Kleine Anschaffungen können hier eine große Wirkung entfalten. So lassen sich beispielsweise durch Lösemittelrecycling, die Investition in eine Molchanlage oder die Optimierung der Drucklufterzeugung und -Aufbereitung massiv Kosten sparen. Wir zeigen Ihnen, wie schnell und wirksam diese kleinen Schritte dabei helfen, nachweislich effizienter zu Lackieren!
Marcus Scheiber
Oltrogge GmbH & Co. KG
Herr Jochen Schulz von der ensutec Products GmbH stellt in seinem Vortrag die airmatic-Zerstäubungsoptimierung vor. Die innovative Technologie und patentierte Anlagentechnik kann bei jeglicher luftunterstützten Applikationstechnik eingesetzt werden und lässt sich mit wenig Aufwand in die bestehende Anlagentechnik als auch in Neuanlagen integrieren. Bereits 1.000 Anlagen sind europaweit erfolgreich in verschiedensten Branchen im Einsatz.
Im Vortrag werden die physikalischen Vorteile rund um die speziell entwickelte Hochspannungseinheit (EMP-Einheit) und die optimale Temperierung der Druckluft erläutert. Diese Faktoren sorgen für homogene Tropfengrößen und einen ladungsneutralen Sprühstrahl und damit für konstant gleichbleibende und optimale Prozessbedingungen.
Durch die Reduzierung von Overspray und den Einsparmöglichkeiten bei Energie und Ressourcen lassen sich die Lackierkosten langfristig senken. Das zeigen projektierte Praxisbeispiele aus Industrie und Handwerk.
Jochen Schulz
ensutec Products
Selbsterzeugte Energie kann bisher für die Versorgung der Gebäude und Firmeninfrastruktur genutzt werden, jedoch nicht für den Betrieb von Anlagen, die in der Regel die meiste Energie verbrauchen. Dieser Ansatzpunkt war ausschlaggebend bei der Entwicklung der batteriebetriebenen Elektrohängebahn (EHB) von Pentanova, die Dr. Abdulkader Majanny in seinem Vortrag vorstellen wird. Das System ermöglicht nicht nur den energie- und umweltfreundlichen Betrieb von Produktions- und Logistikanlagen, sondern ist auch eine effiziente Lösung für komplexe Anlagenlayouts und Umgebungen, in denen aufgrund der Staubbelastung stromgeführte Systeme bisher nicht eingesetzt werden konnten. Dank des vereinfachten Schienensystems ist es schnell installierbar, einfach zu betreiben sowie verschleiß- und wartungsarm, was sich insgesamt positiv auf Energie- und Betriebskosten auswirkt.
Dr. Abdulkader Majanny
Pentanova se GmbH
Ob Optik, Haptik, Ressourceneffizienz oder Sicherheitsaspekte wie Korrosionsschutz und UV-Beständigkeit – für all diese Anforderungen an eine perfekte Oberfläche spielt Schichtdicke eine maßgebliche Rolle.
Wie Lackierbetriebe diese schon früh im Prozess berührungslos, vollautomatisch und präzise prüfen können, zeigt OptiSense anhand verschiedener Beschichtungsbeispiele wie Klarlack, Emaille, Pulver und UV-Lack auf unterschiedlichsten Substraten. Die Lösungen prüfen im industriellen Dauereinsatz simultan gleich mehrere neuralgische Stellen – Atline, Inline oder Online. Zudem lassen sich die Systeme auch in bestehende Anlagen einfach integrieren.
Im Vortrag wird vor allem deutlich, dass mit den OptiSense-Lösungen ressourcen- und kostensparender beschichtet werden kann.
Nico Janßen
OptiSense GmbH & Co. KG
In der Gesamtkostenbetrachtung von Lüftungsanlagen spielt der Energieverbrauch eine große Rolle. Hierbei stellen die verwendeten Luftfilter mit Abstand den größten Kostenfaktor dar. Denn ein Luftfilter verbraucht Energie durch den Widerstand, den er dem Luftstrom in der Lüftungsanlage entgegensetzt. Laut Fachverbänden fallen somit fast 80% der Gesamtbetriebskosten eines Luftfilters auf den Energieverbrauch. Im Vergleich dazu liegt der Anschaffungspreis bei lediglich 10%. Im Vortrag erläutert Michael Steuer, Market Manager Surface Treatment bei Freudenberg Filtration Technologies, warum der Einsatz von hochwertigen Luftfiltern hinsichtlich energetischer und wirtschaftlicher Aspekte sinnvoll ist. Sowohl für neue, als auch bestehende Lüftungsanlagen, kann mit der passenden Filterauslegung langfristig Energie und Ressourcen eingespart werden.
Michael Steuer
Freudenberg SE
Wir von Haas haben ein nachhaltiges Hybridsystem zur Farbnebelabscheidung in Lackieranlagen entwickelt, das aus wiederverwendbaren Kunststofflamellen und einem nachgeschalteten Filtervlies besteht. Wir sind Hersteller von Abluftreinigungsanlagen zur Erzielung höchster Abscheidegrade von Abluftschadstoffen aus Beschichtungsanlagen optional mit Wärmerückgewinnung.
Max Haas, Dominik Buchner
Haas Kunststofftechnik
Der Vortrag zeigt auf, wie man vorgehen sollte, um Energien und damit Ressourcen aufzuspüren, damit sie dann gezielt dauerhaft nutzbar gemacht werden können. Auch werden technische Hilfsmittel gezeigt sowie Softwaretools, die dies unterstützen. Weiterhin zeigt der Beitrag Möglichkeiten wie sich Energien, auch für Beschichtungsanlagen, zukünftig zwischenspeichern lassen.
Dipl. Ing. Thomas Schöning
Rippert GmbH & Co. KG
Der Schweizer Hersteller von Schichtdickenmessgeräten Coatmaster stellt vor, wie die Schichtdicke vor dem Einbrennen berührungslos in der laufenden Anlage gemessen werden kann. Im Ergebnis erlaubt dies eine Effizienzsteigerung der Anlage und drastisch reduzierte Materialkosten. Coatmaster beschreibt sich selbst als Schweizer Taschenmesser in Sachen Beschichtungsoptimierung: Die Systeme des Unternehmens erlauben es Sprühbilder zu vermessen, das Aufladeverhalten von Pulverlacken zu bewerten und die Abdeckung von scharfen Kanten zu überprüfen. Der Beitrag zeigt konkrete Anwendererfahrungen aus diversen Branchen.
Prof. Dr. Nils Reinke
coatmaster AG
Ein wachsendes Umweltbewusstsein rückt das Thema Nachhaltigkeit immer stärker in den Fokus der Beschichtungsindustrie. Dabei umfasst Nachhaltigkeit nicht nur energieeffiziente Lacksysteme, die den CO2-Fußabdruck senken können, sondern auch Themen wie eine Verlängerung der Lebensdauer von beschichteten Bauteilen und gesundheitlich sichere Produkte für den Anwender.
In dem Vortrag wird der heutige Stand von Niedertemperatursystemen vorgestellt und aufgezeigt welche Einsatzmöglichkeiten und Nutzen die Systeme mit sich bringen. Gleichzeitig werden heutige Technologiegrenzen beleuchtet.
Mark Pfisterer
PPG Wörwag
Kombinierte Gema Innovationen wie, Applikation, dynamische Teileerkennung, dynamische Achsen, Roboterlösungen, Pumpentechnologie und optimierte Pulverversorgung bzw. Kabinensysteme garantieren ein hohes Maß an Automatisierung. Ein effizienter und sauberer Beschichtungsprozess unterstützt den schonenden Umgang mit Energie und Ressourcen.
Andreas Rasche
Gema Europe S.r.l.
Um Effizienz von Pulverlacken geht es im Beitrag von Kabe Pulverlack. Diskutiert wird dabei das Senken der Einbrenntemperatur und damit einen reduzierten Energieverbrauch, wie sich schnellere Durchlaufzeiten realisieren lassen und wie sich der Pulverlackverbrauch und damit Abfallmengen reduzieren lassen. Auch wird der Referent Bastian Dreyer über die Vermeidung von Maskierungen durch Ultradünnschicht-Pulver reden und wie sich mehreren Eigenschaften in einem Produkt vereinen lassen, um kundenspezifische Modifikationen und Optimierungen von Pulverlack umzusetzen.
Weitere Nachhaltigkeitsaspekte mit Ausblick in die Zukunft, wie die Pulverbeschichtung von alternativen und Temperatur empfindlichen Substraten wie Holz, MDF, Sandwich-Werkstoffe werden ebenfalls angesprochen.
Referenzkunden bei denen Projekte, mit diesen Themen umgesetzt worden sind:
- Metex – Ultradünnschicht + Niedertemperatur – Verbrauchsreduktion und Überlackierbarkeit mit Flüssigsystemen
- SSI Schäfer – Ultradünnschicht + Niedertemperatur, sowie verzicht auf EP-Komponente
- MBE – Ultradünnschicht + Niedertemperatur – Dünnschichtanwendung mit spezieller Überlackierbarkeit für Flüssiglacke
- Herborner Metallveredelung – Ultradünnschicht + Niedertemperatur – Effiziente Kleinteil-Beschichtung mit ca. 2 Millionen Werkstücken pro Jahr
Bastian Dreyer
Karl Bubenhofer AG
Ein Lackier- bzw. Beschichtungsprozess, egal ob Flüssiglack oder Pulverlack, war schon immer ein sehr energie- und ressourcenintensiver Prozess. Insbesondere, da die Herstellung von jenem Beschichtungsstoff sehr viel Energie und Rohstoffe beansprucht. Wir als Applikationshersteller sehen unsere Aufgabe darin, den Umgang mit diesem Beschichtungsstoff so effizient wie nur möglich zu gestalten. So sind die Einsparungsmöglichkeiten zahlreich: Neben einer präzisen Dosierung leisten ein effizienter Spül- und Farbwechselprozess sowie ein smartes Abfallmanagement ihren Beitrag.