20. Feb 2021 // Automobillackierung
Managementsystem sichert Qualität
KSK Industrielackierungen deckt als Zulieferer der Automobilindustrie ein reichhaltiges Spektrum an unterschiedlichen Teilen ab. Angesichts der Vielzahl an Vorgaben, die bei der Lackierung dieser Anbauteile zu erfüllen sind, hat sich KSK kürzlich für eine neue Managementsoftware entschieden.

Neben individuellen Kundenanforderungen gilt es für KSK, eine Vielzahl an Normen und Vorgaben einzuhalten. KSK ist nach den Systemen IATF 16949 (Qualitätsmanagement Automobilindustrie), ISO 9001 (Qualitätsmanagement), ISO 14001 (Umweltmanagement) und ISO 50001 (Energiemanagement) zertifiziert. Um die Überwachung und Dokumentation der Einhaltung all dieser Vorgaben effizienter zu gestalten, hat sich KSK für das „IMS Enterprise“-System der Firma ConSense GmbH entschieden. Der Vorteil der Software liegt darin, dass sie weitgehend konfigurierbar und durch Module erweiterbar ist. Die Software ermöglicht es, automatisierte Freigabeworkflows zu generieren.
In BESSER LACKIEREN 2/2021 lesen Sie in einem ausführlichen Artikel, wie die neue Qualitätsmanagement-Software erfolgreich bei KSK eingesetzt wird und der Zulieferer damit die Einhaltung der Normen und Vorgaben gewährleistet.
Zum Netzwerken:
KSK Industrielackierungen GmbH, Geilenkirchen, Michael Hafke, Tel. +49 2451 9803-0, info@ksk-online.com, www.ksk-online.com
ConSense GmbH, Aachen, Dr. Iris Bruns, Tel. +49 241 9909393-0, info@consense-gmbh.de, www.consense-gmbh.de
Sie wollen BESSER LACKIEREN abonnieren?
In gedruckter Form können Sie Ihr persönliches Exemplar hier bestellen.
Über diese Seite können Sie die digitale Ausgabe einschl. eines gedruckten Exemplars abonnieren.
Weitere Pluspunkte: Sie können BESSER LACKIEREN auf dem PC, dem Tablet und dem Smartphone lesen und Artikel in den Ausgaben ab 2016 nachschlagen. Und es dürfen vier Kollegen mitlesen.

Bücher
Arbeits- und Aufgabenheft der Lackiertechnik
Das Arbeits- und Aufgabenheft unterstützt angehende Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik (VfB) bei ihrer Ausbildung und hilft ihnen dabei, sich optimal auf Klassenarbeiten und Prüfungen vorzubereiten. Es bildet - zusammen mit dem Lernbuch der Lackiertechnik - eine wichtige Grundlage für die Aus- und Weiterbildung in der Beschichtungstechnik. In seiner jüngsten Auflage bietet das Heft einen erweiterten Umfang von insgesamt 120 Seiten sowie aktualisierte Inhalte. Die praxisorientierten Themen und Fragen im neuen Arbeits- und Aufgabenheft befassen sich mit allen relevanten Bereichen der Lackiertechnik, von den Materialien über die verschiedenen Zerstäubungsvarianten bis zum Arbeitsschutz. An die Lackierpraxis angelehnte Fallbeispiele ergänzen das Heft. Das Arbeits- und Aufgabenheft der Lackiertechnik ist jetzt in einer neuen, erweiterten Auflage erschienen. Die Autoren Thomas Feist und Dennis Lehmann haben die Inhalte umfassend überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!