01. Nov 2021 // Unternehmensmeldungen
Biolacke auf Lignin-Basis
Im Mittelpunkt des kürzlich angestoßenen, multinationalen Forschungsprojekts „LIGNICOAT“ steht die Entwicklung umweltverträglicher Lacke, die durch Zugabe von Bio-Additiven verbesserte Feuer-, Korrosions- und biologische Beständigkeiten erhalten.

Das Thema Nachhaltigkeit bei der Herstellung von Lacken umfasst die Faktoren Energie, Ressourcenschonung, Abfallminimierung sowie den Einsatz von erneuerbaren und ungiftigen Produkten. Zudem ist der Einsatz von wasserbasierten Systemen aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen vorzuziehen. In der Realität jedoch enthalten auch die umweltfreundlichsten Lacke nicht mehr als 30 bis 40% biobasierte Inhaltsstoffe. „LIGNICOAT“ untersucht die Machbarkeit innovativer Herstellmöglichkeiten von Harzen für Beschichtungen auf Lignin-Basis. Lignin ist ein reichhaltiger Rohstoff, der bisher noch wenig genutzt wird. Dessen Einsatz könnte den Anteil an biobasierten Inhaltsstoffe auf 60 bis 90% erhöhen. Darüber hinaus ermöglicht Lignin die Herstellung von Bio-Additiven für funktionelle Beschichtungen mit z.B. antimikrobiellen Eigenschaften. Die Forschergruppen des Projekts gehen folgendermaßen vor: Zurzeit wird untersucht, ob sich die neuen Lignin-basierten Rohstoffe Lignin- Polyole, -Epoxide sowie -Polysäuren einsetzen lassen und inwiefern sich Polyurethan-, Alkyd- sowie Epoxidharze eignen. So kann eine neue biobasierte Wertschöpfungskette geschaffen werden, die neue Wege für den Einsatz von Lignin eröffnet, um neue Biolacke zu entwickeln. Die Projektarbeit soll zudem die grenzüberschreitende Verbindung zwischen den Lignin-Lieferanten und den Harz- und Beschichtungsherstellern beinhalten. Das Projekt soll bis November 2024 laufen und wird vom europäischen Förderprogramm BBI JU (Bio-based Industries Joint Undertaking) unterstützt.
Zum Netzwerken:
Tecnalia Research & Innovation, ES-Donostia-San Sebastián, Jesús Valero, Tel. +34 94 643 08 50, jesus.valero@tecnalia.com, www.tecnalia.com
Sie wollen BESSER LACKIEREN abonnieren?
Sie können zwischen zwei unterschiedlichen Angeboten wählen:
- Sie bestellen Ihr persönliches Exemplar in gedruckter Form.
- Sie abonnieren die digitale Ausgabe einschl. eines gedruckten Exemplars.
Weitere Pluspunkte: Sie können BESSER LACKIEREN auf dem PC, dem Tablet und dem Smartphone lesen und Artikel in den Ausgaben ab 2016 nachschlagen. Und es dürfen vier Kollegen mitlesen.

Bücher
Arbeits- und Aufgabenheft der Lackiertechnik
Das Arbeits- und Aufgabenheft unterstützt angehende Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik (VfB) bei ihrer Ausbildung und hilft ihnen dabei, sich optimal auf Klassenarbeiten und Prüfungen vorzubereiten. Es bildet - zusammen mit dem Lernbuch der Lackiertechnik - eine wichtige Grundlage für die Aus- und Weiterbildung in der Beschichtungstechnik. In seiner jüngsten Auflage bietet das Heft einen erweiterten Umfang von insgesamt 120 Seiten sowie aktualisierte Inhalte. Die praxisorientierten Themen und Fragen im neuen Arbeits- und Aufgabenheft befassen sich mit allen relevanten Bereichen der Lackiertechnik, von den Materialien über die verschiedenen Zerstäubungsvarianten bis zum Arbeitsschutz. An die Lackierpraxis angelehnte Fallbeispiele ergänzen das Heft. Das Arbeits- und Aufgabenheft der Lackiertechnik ist jetzt in einer neuen, erweiterten Auflage erschienen. Die Autoren Thomas Feist und Dennis Lehmann haben die Inhalte umfassend überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!