03. Dez 2020 // DIN-Normen
Neue Normen und Projekte rund um Holzbeschichtungen
Mit Blick auf Holzbeschichtungen hat das Gremium NA 002-00-15 AA "Bautenbeschichtungen" bei DIN in diesem Jahr bereits einige Aktualisierungen auf den Weg gebracht.

Zum Thema Freibewitterung ist das in DIN EN 927-3 festgelegte Prüfverfahren überarbeitet worden. Der bis dato vorhandene Anhang A wurde entfernt. Hinzugefügt wurden im Gegenzug der Abschnitt "Begriffe" sowie einige Anhänge, die sich den typischen Eigenschaften verbreiteter Holzarten, der Prüfung von Klebeband sowie der thermisch/chemischen Modifizierung von Holz widmen. Ebenfalls von Neuerungen betroffen ist die DIN EN 927-5, welche seit Januar den Projekt-Status inne hat. Hier wird fortan von "optischen Fehlstellen durch Mikroorganismen" die Rede sein und damit nicht mehr nur von Schimmelbildung.
Mit den Teilen 8 und 9 der DIN CEN/TS 927 haben zwei unterschiedliche Verfahren zur Prüfung der Haftfestigkeit von Beschichtungen auf nassem bzw. wasserbeanspruchten Holz in diesem Jahr Vornorm-Status erreicht. Die Verfahren ähneln der Gitterschnittprüfung (EN ISO 2409) bzw. zum Abreißversuch zur Bestimmung der Haftfestigkeit (DIN EN ISO 4624), berücksichtigen dabei aber besonders die speziellen Bedingungen, die sich bei Einwirken hoher Feuchtigkeit auf Holzbeschichtungen ergeben.
Eine aktuelle Übersicht über die erfolgten Neuerungen und Änderungen finden Sie in BESSER LACKIEREN 19/2020.
Zum Netzwerken:
DIN – Normenausschuss Beschichtungsstoffe und Beschichtungen (NAB), Berlin, Bernd Reinmüller, Tel. +49 30 2601-2447, bernd.reinmueller@din.de,
Dr. Benjamin Zirnstein, Tel. +49 30 2601-2739, benjamin.zirnstein@din.de, www.din.de
Sie wollen BESSER LACKIEREN abonnieren?
In gedruckter Form können Sie Ihr persönliches Exemplar hier bestellen.
Über diese Seite können Sie die digitale Ausgabe einschl. eines gedruckten Exemplars abonnieren.
Weitere Pluspunkte: Sie können BESSER LACKIEREN auf dem PC, dem Tablet und dem Smartphone lesen und Artikel in den Ausgaben ab 2016 nachschlagen. Und es dürfen vier Kollegen mitlesen.

Bücher
Arbeits- und Aufgabenheft der Lackiertechnik
Das Arbeits- und Aufgabenheft unterstützt angehende Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik (VfB) bei ihrer Ausbildung und hilft ihnen dabei, sich optimal auf Klassenarbeiten und Prüfungen vorzubereiten. Es bildet - zusammen mit dem Lernbuch der Lackiertechnik - eine wichtige Grundlage für die Aus- und Weiterbildung in der Beschichtungstechnik. In seiner jüngsten Auflage bietet das Heft einen erweiterten Umfang von insgesamt 120 Seiten sowie aktualisierte Inhalte. Die praxisorientierten Themen und Fragen im neuen Arbeits- und Aufgabenheft befassen sich mit allen relevanten Bereichen der Lackiertechnik, von den Materialien über die verschiedenen Zerstäubungsvarianten bis zum Arbeitsschutz. An die Lackierpraxis angelehnte Fallbeispiele ergänzen das Heft. Das Arbeits- und Aufgabenheft der Lackiertechnik ist jetzt in einer neuen, erweiterten Auflage erschienen. Die Autoren Thomas Feist und Dennis Lehmann haben die Inhalte umfassend überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!