19. Mai 2022 // Umwelttechnik
Brandschutz in automatischen Nasslackieranlagen
Im aktuellen Netzwerk Wissen gibt Reinhard Deseife, Geschäftsführer der STS Brandschutzsysteme GmbH, Tipps zum Brandschutz in automatischen Nasslackieranlagen.

Bei Brandschutzvorschriften für Nasslackieranlagen muss man unterscheiden, ob die Applikation manuell oder automatisch erfolgt. Automatische Lackieranlagen müssen nach DIN EN 16985 mit einer aktiven Branderkennung ausgestattet sein. „Dies gilt natürlich auch für die Applikation mit einem Roboter und ist unabhängig davon, ob der Lackauftrag elektrostatisch oder luftgestützt erfolgt“, erklärt Reinhard Deseife. „Benötigt der Lackierprozess jedoch einen Mitarbeiter, der Werkstücke aufgibt, wendet oder abnimmt, dann handelt es sich nicht um eine automatische Anlage.“ Dann sind bei nicht elektrostatischen Systemen keine aktive Branderkennung und automatische Brandlöschung erforderlich.
Zu einer aktiven Branderkennung nach DIN EN 16985 gehören u.a. die Funktionen „Erkennen des Brandes“, „Abschalten der Lackieranlage“ und „Auslösen des Löschprozesses“. Damit die Branderkennung einwandfrei funktioniert, sind optische Sensoren installiert. Deseife macht darauf aufmerksam, dass diese verschmutzen können und deshalb kontinuierlich mit Spülluft gereinigt werden. Außerdem wird ihr Verschmutzungsgrad automatisch überwacht. Für die Brandlöschung kommt in Lackieranlagen in der Regel CO2 zum Einsatz. Dieses Löschgas kombiniert – anders als Argon und FM200 – zwei Eigenschaften miteinander: Es entzieht dem Feuer den Sauerstoff und kühlt gleichzeitig den Löschbereich. „Weil diese Kühlung sehr schnell geschieht, verhindert CO2 die Rückzündung des entzündeten Materials.“ Die Brandlöschung mit Gas ist idealerweise anzuwenden, um Schäden z.B. durch Wasser zu vermeiden. Möglich ist auch, ein übergeordnetes Löschsystem, wie z.B. eine Sprinkleranlage der Produktionshalle für die Kabinenlöschung zu integrieren. Zu beachten sind außerdem die Hinweise der DGUV-Information 205-026 „Sicherheit und Gesundheitsschutz beim Einsatz von Feuerlöschanlagen mit Löschgasen“.
Zum Netzwerken:
STS Brandschutzsysteme GmbH, Friolzheim, Reinhard Deseife, Tel. +49 7044 94170, r.deseife@sts-brandschutz.de, www.sts-brandschutz.de
Sie wollen BESSER LACKIEREN abonnieren?
Sie können zwischen zwei unterschiedlichen Angeboten wählen:
- Sie bestellen Ihr persönliches Exemplar in gedruckter Form.
- Sie abonnieren die digitale Ausgabe einschl. eines gedruckten Exemplars.
Weitere Pluspunkte: Sie können BESSER LACKIEREN auf dem PC, dem Tablet und dem Smartphone lesen und Artikel in den Ausgaben ab 2016 nachschlagen. Und es dürfen vier Kollegen mitlesen.

Bücher
Arbeits- und Aufgabenheft der Lackiertechnik
Das Arbeits- und Aufgabenheft unterstützt angehende Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik (VfB) bei ihrer Ausbildung und hilft ihnen dabei, sich optimal auf Klassenarbeiten und Prüfungen vorzubereiten. Es bildet - zusammen mit dem Lernbuch der Lackiertechnik - eine wichtige Grundlage für die Aus- und Weiterbildung in der Beschichtungstechnik. In seiner jüngsten Auflage bietet das Heft einen erweiterten Umfang von insgesamt 120 Seiten sowie aktualisierte Inhalte. Die praxisorientierten Themen und Fragen im neuen Arbeits- und Aufgabenheft befassen sich mit allen relevanten Bereichen der Lackiertechnik, von den Materialien über die verschiedenen Zerstäubungsvarianten bis zum Arbeitsschutz. An die Lackierpraxis angelehnte Fallbeispiele ergänzen das Heft. Das Arbeits- und Aufgabenheft der Lackiertechnik ist jetzt in einer neuen, erweiterten Auflage erschienen. Die Autoren Thomas Feist und Dennis Lehmann haben die Inhalte umfassend überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!