19. Feb 2021 // Mess- und Prüftechnik
voestalpine lässt Ultraschallnebeltest patentieren
In einer fortlaufenden Serie stellt BESSER LACKIEREN die von voestalpine entwickelten Schnellkorrosionsprüfungen vor. Pfiffig und beeindruckend ist ein Test, bei dem man der Korrosion beim Wachsen zuschauen kann.

Für den oberösterreichischen Stahl- und Technologiekonzern voestalpine ist der Korrosionsschutz Thema Nummer eins. „Korrosion ist wie eine Krankheit, über die man nicht spricht. Man kann sie lediglich verzögern, aber nicht verhindern“, so Dr. Karl-Heinz Stellnberger, dessen Aufgabenbereich bei voestalpine im Bereich Korrosionsschutz und Dünnfilmbeschichtungen liegt. Der Salzsprühnebeltest nach DIN EN ISO 9227 ist ein wichtiges Mittel zur Beurteilung der Qualität und Zuverlässigkeit von Beschichtungen. Er birgt aber in seiner Durchführung auch einige Herausforderungen. Insbesondere die Zuverlässigkeit der Düsen über den 7-tägigen Testverlauf kann zu Problemen führen. voestalpine hat einen alternativen Test entwickelt, der statt Düsen eine Ultraschallvernebelungseinrichtung einsetzt. Die Besonderheit daran: Es ist möglich, die Testbleche während des Tests zu beobachten.
In BESSER LACKIEREN 2/2021 erfahren Sie, wie ein altes Aquarium den innovativen Testaufbau inspiriert hat.
Zum Netzwerken:
voestalpine Stahl GmbH, A-Linz, Dr. Karl-Heinz Stellnberger, Tel. +43 50304 15-9285, karl-heinz.stellnberger@voestalpine.com, www.voestalpine.com
Sie wollen BESSER LACKIEREN abonnieren?
In gedruckter Form können Sie Ihr persönliches Exemplar hier bestellen.
Über diese Seite können Sie die digitale Ausgabe einschl. eines gedruckten Exemplars abonnieren.
Weitere Pluspunkte: Sie können BESSER LACKIEREN auf dem PC, dem Tablet und dem Smartphone lesen und Artikel in den Ausgaben ab 2016 nachschlagen. Und es dürfen vier Kollegen mitlesen.

Bücher
Arbeits- und Aufgabenheft der Lackiertechnik
Das Arbeits- und Aufgabenheft unterstützt angehende Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik (VfB) bei ihrer Ausbildung und hilft ihnen dabei, sich optimal auf Klassenarbeiten und Prüfungen vorzubereiten. Es bildet - zusammen mit dem Lernbuch der Lackiertechnik - eine wichtige Grundlage für die Aus- und Weiterbildung in der Beschichtungstechnik. In seiner jüngsten Auflage bietet das Heft einen erweiterten Umfang von insgesamt 120 Seiten sowie aktualisierte Inhalte. Die praxisorientierten Themen und Fragen im neuen Arbeits- und Aufgabenheft befassen sich mit allen relevanten Bereichen der Lackiertechnik, von den Materialien über die verschiedenen Zerstäubungsvarianten bis zum Arbeitsschutz. An die Lackierpraxis angelehnte Fallbeispiele ergänzen das Heft. Das Arbeits- und Aufgabenheft der Lackiertechnik ist jetzt in einer neuen, erweiterten Auflage erschienen. Die Autoren Thomas Feist und Dennis Lehmann haben die Inhalte umfassend überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!