02. Mai 2022 // Metalllackierung
Verzinkte Substrate beschichten
Ist ein besonders hochwertiger Korrosionsschutz erforderlich, bietet sich die Duplexbeschichtung an. Worauf dabei zu achten ist, erläutert aktuell Matthias Bader, Geschäftsführer der Bader Pulverbeschichtung GmbH.

Bei der Duplexbeschichtung handelt es sich um die Beschichtung von verzinkten Stahlteilen. „Da Zink ein unedles Metall ist und sich opfert, funktioniert der Korrosionsschutz damit so gut. Doch man muss darauf achten, dass verzinkte Werkstücke zuverlässig vor Feuchtigkeit geschützt werden. Ihr Transport sollte im geschlossenen Lkw und die Lagerung trocken unter Dach erfolgen“, erklärt Matthias Bader. Er empfiehlt, bei jeder Lieferung eine Wareneingangsprüfung durchzuführen. Sie umfasst u.a. die optische Kontrolle, ob die Werkstücke frei von Weißrost, Oxidschichten oder Zinkläufern sind. Über den von ihm entwickelten „ZinkCheck“ ist es möglich, eine eventuelle Trennschicht auf dem Werkstück nachzuweisen. Dabei handelt es sich in der Regel um eine chemische Passivierung, die die Entwicklung von Weißrost beim Transport verhindern soll. Sie wirkt sich jedoch nachteilig für den Beschichtungsprozess aus, weil Probleme bei der nasschemischen Vorbehandlung auftreten können. „Wir achten darauf, dass die Bauteile ohne chemische Passivierung angeliefert werden.“ Außerdem können verzinkte Bauteile häufig Ablaufspuren, Läufer oder Pickel aus dem Verzinkungsprozess aufweisen. Bei Werkstücken mit Anforderungen an die Optik erfolgt daher im ersten Arbeitsschritt das Glätten und Schleifen dieser Störstellen. Die anschließende nasschemische Vorbehandlung mit Entfetten, Beizen und chromfreiem Passivieren bzw. das mechanische Sweepen mit einem eisenfreien Strahlmittel schafft optimale Voraussetzungen für die Beschichtung.
Zum Netzwerken:
Bader Pulverbeschichtung GmbH, Aalen-Fachsenfeld, Matthias Bader, Tel. +49 7366 92971-00, info@bader-pulver.de, www.bader-pulver.de
Sie wollen BESSER LACKIEREN abonnieren?
Sie können zwischen zwei unterschiedlichen Angeboten wählen:
- Sie bestellen Ihr persönliches Exemplar in gedruckter Form.
- Sie abonnieren die digitale Ausgabe einschl. eines gedruckten Exemplars.
Weitere Pluspunkte: Sie können BESSER LACKIEREN auf dem PC, dem Tablet und dem Smartphone lesen und Artikel in den Ausgaben ab 2016 nachschlagen. Und es dürfen vier Kollegen mitlesen.

Bücher
Arbeits- und Aufgabenheft der Lackiertechnik
Das Arbeits- und Aufgabenheft unterstützt angehende Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik (VfB) bei ihrer Ausbildung und hilft ihnen dabei, sich optimal auf Klassenarbeiten und Prüfungen vorzubereiten. Es bildet - zusammen mit dem Lernbuch der Lackiertechnik - eine wichtige Grundlage für die Aus- und Weiterbildung in der Beschichtungstechnik. In seiner jüngsten Auflage bietet das Heft einen erweiterten Umfang von insgesamt 120 Seiten sowie aktualisierte Inhalte. Die praxisorientierten Themen und Fragen im neuen Arbeits- und Aufgabenheft befassen sich mit allen relevanten Bereichen der Lackiertechnik, von den Materialien über die verschiedenen Zerstäubungsvarianten bis zum Arbeitsschutz. An die Lackierpraxis angelehnte Fallbeispiele ergänzen das Heft. Das Arbeits- und Aufgabenheft der Lackiertechnik ist jetzt in einer neuen, erweiterten Auflage erschienen. Die Autoren Thomas Feist und Dennis Lehmann haben die Inhalte umfassend überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!