Rippert Aalberts

ANZEIGE
ATL-Beschichtungsanlage bei Aalberts Surface Technologies GmbH in Lüneburg
Implementierung einer ATL-Beschichtungsanlage in eine bestehende Pulverbeschichtungsanlage
Im Sommer 2021 stellte Aalberts Surface Technologies eine Anfrage an uns, ob es möglich sei, eine ATL-Beschichtung in eine bestehende Pulverbeschichtungsanlage zu integrieren.
Die Situation ergab sich aus der Vorgabe eines Kunden von Aalberts, die Werkstücke (medizinische Geräte) mit einem exakt definierten System zu beschichten. MEHR

 

Wassergefährdende Stoffe richtig lagern

Lacke, Härter und Vorbehandlungschemikalien gehören zu den Stoffen, die die Qualität unseres Wassers gefährden können. Daher muss ihre Lagerung bestimmte Kriterien erfüllen. Welche dies sind, regelt die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV, zuvor VAwS).

Porträtfoto Franziska Kabasic
Franziska Kabasic, Projektleiterin im Bereich Umwelt, Brandschutz und Arbeitssicherheit bei Qubus, weist darauf hin, dass Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umfüllen von wassergefährdenden (LAU-Anlagen) bestimmte Anforderungen erfüllen müssen. Foto: Qubus

„Die Verordnung, die nur für ortsfeste Anlagen gilt, gibt es bereits seit April 2017. Doch sie ist erst jetzt so richtig in der Praxis angekommen“, berichtet Franziska Kabasic, Projektleiterin im Bereich Umwelt, Brandschutz und Arbeitssicherheit bei Qubus. Aus diesem Grund fordern Behörden aktuell immer häufiger eine Eignungsfeststellung von Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umfüllen von wassergefährdenden Stoffen (LAU-Anlagen) an. Bei dieser Eignungsfeststellung handelt es sich um ein wasserrechtliches Genehmigungsverfahren, bei dem die Behörde prüft, ob die in einem Betrieb geplanten Anlagen dazu geeignet sind, die Anforderungen des Gewässerschutzes zu erfüllen. Dazu zählen beispielsweise, ob sich die Beschaffenheit einer Auffangwanne für die gelagerten Stoffe eignet und ob das Rückhaltevolumen der Wanne ausreicht.

Generell teilt die AwSV die Stoffe in die Wassergefährdungsklassen (WGK) 1 bis 3. Weiterhin werden die Stoffe in Abhängigkeit der WGK und ihres Volumens in Gefährdungsstufen (A, B, C und D) gegliedert. „Basierend auf dieser Einstufung und noch weiterer Kriterien müssen die Anlagen bestimmte Anforderungen erfüllen“, so Kabasic weiter. Die Expertin weist darauf hin, dass das Verfahren zur Eignungsfeststellung komplex ist und individuell mit der Behörde abgestimmt werden muss. Doch es gibt auch LAU-Anlagen, die keine Eignungsfeststellung benötigen. „Das sind Anlagen der Gefährdungsstufe A und Anlagen mit einem Volumen bis 1 m³, die doppelwandig sind oder über ein 100%-iges Rückhaltevolumen verfügen.“

Zum Netzwerken:

Qubus Planung und Beratung Oberflächentechnik GmbH, Schwäbisch Gmünd, Franziska Kabasic, Tel. +49 7171 1040858, kabasic@qubus.de, www.qubus.de

Hersteller zu diesem Thema

Sie brauchen mehr? Sie wollen Hintergrund und Fachwissen?
Dann brauchen Sie mehr als aktuelle Internet-News - Sie brauchen die Fachzeitung BESSER LACKIEREN! Exklusive Interviews, Analysen und Berichte. Praxisbezogener Fachjournalismus. Umfassende Informationen. Digital oder gedruckt - So, wie Sie es brauchen.