Veranstaltungskalender
06.06.2023 // Online-Seminar // Bimetallkorrosion
Bimetallkorrosion („Kontaktkorrosion“) kann zu Korrosionsschäden führen, wenn Kombinationenaus unterschiedlichen metallischen Werkstoffen elektrisch sowie über einen gemeinsamen Elektrolyten verbunden sind. Ob es zur Ausbildung eines Korrosionselementes und zu nennenswerter Korrosion kommt, hängt von den kombinierten Werkstoffen, deren Korrosionsverhalten unter den gegebenen Bedingungen, den Eigenschafen des Korrosionsmediums und der konstruktiven Gestaltung ab. Im Webinar diskutieren wir die Grundlagen und Einflusfaktoren der Bimetallkorrosion und stellen geeignete Untersuchungsmethoden dar. Typische Werkstoffpaarungen und aktuelle Schadensfälle aus verschiedenen Anwendungsbereichen werden gezeigt und Maßnahmen zur Vermeidung dieser Korrosionsart bzw. zur nachträglichen Sanierung im Schadensfall behandelt. Die Ausführungen werden durch praktische Versuche ergänzt. Das Webinar vermitelt Informationen vor allem für die Branchen Anlagen- und Behälterbau, Rohrleitungsbau, Apparate- und Gerätebau, Hochbau, Fahrzeug- und Flugzeug-bau, chemische Industrie und maritime Technik.
Ort: Online via Zoom
Weitere Informationen:
Institut für Korrosionsschutz Dresden, Frau Jana Hertel, Tel. +49 (0)351 8717100, seminar@iks-dresden.de
06.-07.06.2023 // Seminar + Besichtigung // Biologische Abluftbehandlung
SEMINAR 06.06.2023
Bundesweit anerkannter Fortbildungslehrgang für Immissionsschutzbeauftragte | 8 U-Std.
BESICHTIGUNG 07.06.2023
Besichtigt werden Biofilteranlagen und Wäscher im Großraum Braunschweig zur Behandlung der Abluft aus (Kläranlagen, Kompostwerke, Ölmühlen, Lösemittelverarbeitende Betriebe). Seit Jahrzehnten werden biologische Anlagen zur Abluftbehandlung eingesetzt. Insbesondere in kleinen und mittelständischen Betrieben stellen Biofilter eine kostengünstige und wartungsarme Lösung der betrieblichen Luftreinhaltung dar. Das Seminar bietet Ihnen umfassende Informationen aus der Praxis zur Konzipierung, Realisierung und Überwachung von biologischen Abluftbehandlungsanlagen sowie zu den zu erwartenden Kosten.
Ort: Braunschweig
Weitere Informationen:
BUB Braunschweiger Umwelt-Biotechnologie GmbH, Frau Renate Hübner, Tel. +49 (0)531 220960, kontakt@bub-umwelt.de
13.-14.06.2023 // Tagung // European Automotive & Plastic Coating
Vom 13.-14. Juni 2023 findet die “European Automotive & Plastic Coating” in Offenbach statt. Bei dieser Tagung werden die Inhalte der “29. DFO Automobil-Tagung – European Automotive Coating” und der “DFO Tagung Kunststofflackierung 2023” gemeinsam vorgestelt. Die Tagung kann außerdem online per Webex verfolgt werden.
Ort: Offenbach
Weitere Informationen: DFO e.V., Nicole Dopheide, Tel. +49 (0)2131 40811-24, dopheide@dfo-online.de
20.-21.06.2023 // Lehrgang // Fehler im Beschichtungsprozess – sicher zuordnen, beheben und vermeiden
Dieser Lehrgang mit Workshop-Charakter richtet sich an Beschichter/-innen, Rohstoffhersteller/-innen, Anwendungstechniker/-innen sowie Lack-Entwickler/-innen und -Anwender/-innen. Wir helfen Ihnen, Fehler systematisch zu erkennen, abzustellen oder sie gar nicht erst entstehen zu lassen!
Ort: Neuss
Weitere Informationen:
DFO e.V., Nicole Dopheide, Tel. +49 (0)2131 40811-24, dopheide@dfo-online.de
20.06.2023 // Online-Seminar // Korrosionsschutz durch Verpackung
Im Seminar werden Korrosionsschutzmethoden für Lagerung und Transport vorgestellt. Dazu werden Korrosion im Feuchtefilm oder durch auskondensiertes Wasser erläutert und Schutzmechanismen wie z.B. die Wirkung von Dampfphaseninhibitoren oder Trockenmittel erklärt. Weiterhin werden Prüfverfahren zur Ermittlung der Korrosionsschutzwirkung besprochen.
Ort: Online via Zoom
Weitere Informationen:
Institut für Korrosionsschutz Dresden, Frau Jana Hertel, Tel. +49 (0)351 8717100, seminar@iks-dresden.de
20.-21.06.2023 // Seminar // Grundlagen der Korrosion und Korrosionsprüftechnik
Eine der wichtigsten Aufgaben der Beschichtungstechnik ist die Verbesserung der Korrosionseigenschaften der beschichteten Grundwerkstoffe in den jeweiligen Einsatzumgebungen. Um das Ergebnis der Behandlung zu prüfen, stehen diverse Normen für Korrosionsprüfungen zur Verfügung. Das angebotene Seminar vermittelt ein Basiswissen über Korrosion und die Korrosionsprüftechnik. Dieses ist erforderlich, um eine aussagekräftige Auswertung des Prüfergebnisses vornehmen zu können. Der Schwerpunkt des Seminars liegt jedoch in der normgerechten Durchführung und Auswertung von Korrosionsprüfungen. Dazu werden praktische Übungen an den Einrichtungen des Institutes durchgeführt
Das Seminar richtet sich an Personen, die sich eine Grundlage über Korrosionsschutzarten aneignen möchten. Da sowohl die Grundlagen zur Durchführung von Korrosionsprüfungen als auch deren Anwendung im Rahmen dieses Seminars vermittelt werden, ist es sowohl für Personen geeignet, die sich neu in das Themengebiet einarbeiten möchten, als auch für Personen, die bereits seit längerem Korrosionsprüfungen durchführen. Aufgrund der Inhalte ist es auch geeignet für Personen, die regelmäßig mit Korrosionsprüfergebnissen umgehen müssen und ihr Basiswissen über die Herkunft der Daten verbessern möchten. Ein technisches Vorwissen ist nicht erforderlich
Ort: Solingen
Weitere Informationen:
Institut für Galvano- und Oberflächentechnik Solingen GmbH & Co. KG, Tel. (0212) 2494-700, info@igos.de
21.-22.06.2023 // Seminar mit Praktikum // Optische 3D-Messtechnik für die Qualitätssicherung in der Produktion
der Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision setzt die Seminarreihe zur optischen 3D-Mess-technik fort und veranstaltet am Mittwoch und Donnerstag, 21. und 22. Juni 2023 das nächste Seminar mit Praktikum »Optische 3D-Messtechnik für die Qualitätssicherung in der Produktion«. Austragungsort ist das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena.
Ort: Jena
Weitere Informationen:
Fraunhofer Vision, Frau Susanne Wagner, Tel. +49 911 58061-5800, vision@fraunhofer.de
22.06.-23.06.2023 // 31. Fachtagung INDUSTRIELLE BAUTEILREINIGUNG
Aktuelle und zukünftige Herausforderungen in der Bauteilreinigung lösen
Unter dem stetig steigenden Druck der Technologie- und Energiewende verändern sich die Anforderungen an die Prozesse der Teilefertigung. Der qualitätsentscheidende Fertigungsschritt Teilereinigung gewinnt dadurch zunehmend an Bedeutung.
Um die Ansprüche an die Bauteilsauberkeit jetzt und in Zukunft stabil und effizient zu erfüllen und zu sichern, sind abgestimmte Lösungen für Chemie, Verfahren und Technik im Reinigungsprozess erforderlich.
Die 31. Fachtagung Industrielle Bauteilreinigung wird zeigen, worauf es ankommt.
Im Mittelpunkt stehen dabei die Themenschwerpunkte:
- Grundlagen und verfahrenstechnische Lösungen
- Energieeffizienz in der Bauteilreinigung
- High Purity Reinigung für Hightech Anwendungen
- Neue Verfahren, Produkte und Lösungen
- Moderne Methoden der Prozessführung
Zum Abschluss des ersten Tages wird ein Expertenforum mit allen Teilnehmern über aktuelle Themen in der Bauteilreinigung diskutieren.
Ort: Esslingen
Weitere Informationen:
fairXperts, Frau Tina Doll-Moritz, Tel. +49 (0)7025 8434-12, tina.doll-moritz@fairxperts.de
18.-19.07.2023 // Seminar // Beschichtergrundlagen – Einführung für Produktionsmitarbeiter
Mitarbeiter aus der Produktion von Beschichtungsbetrieben erhalten in den drei Schulungstagen alle wichtigen Informationen rund um den Beschichtungsprozess. Dies qualifiziert Ihren Mitarbeiter für anspruchsvollere Projekte oder Aufgaben in Ihrem Unternehmen und spart Ihnen Kosten durch Fehlervermeidungen im Produktionsprozess, dank dem vermittelten Beschichtungswissen.
Ort: Schwäbisch Gmünd
Weitere Informationen:
IFO Institut für Oberflächentechnik GmbH, Tel. +49 (0)7171 104070, academy@ifo-gmbh.de
24.08.2023 // Online-Seminar // Verfahren für die korrosionsschutzgerechte Entlackung von Bauteilen
Ob für die Sanierung oder die Entfernung einer fehlerhaften Beschichtung, es bedarf der Entlackung eines beschichteten Bauteils. Gründe für die Entlackung können neben Fehlerhaftigkeit Alterung, Prüfung des Substratwerkstoffes oder neue Anforderungen an das Beschichtungssystem sein. Um eine Altbeschichtung zu entfernen, eignen sich als konventionelle Methoden mechanisches Strahlen sowie chemische Entlackung. Zum Einstieg in das Seminar wird auf die Entlackung mitels mechanischem Strahlen eingegangen. Als Alternativen zu konventionellen Verfahren wurden am IKS Forschungsprojekte zum elektrochemischen Entlacken und Laserentlacken durchgeführt. Die Forschungsergebnisse stellen die Projektleiter/-innen in diesem Seminar vor. Dabei werden u. a. auf die Funktionsweisen, Einsatzmöglichkeiten sowie Vor- und Nachteile der Methoden besprochen.
Ort: Online via Zoom
Weitere Informationen:
Institut für Korrosionsschutz Dresden, Frau Jana Hertel, Tel. +49 (0)351 8717100, seminar@iks-dresden.de