Veranstaltungskalender
01.02 – 02.02.2023 // Seminar // Einführung in die InMouldCoating-Technologie
Dieses Seminar richtet sich an alle Personen, die über den Einsatz von Oberflächenbehandlungsverfahren entscheiden und Personen, die am Herstellungsprozess von Kunststoffformteilen für eine Oberflächenbehandlung beteiligt sind. Es werden jeweils die Grundlagen zu den Verfahren erörtert, Anwendungsmöglichkeiten an Beispielen aufgezeigt und die Vor- und Nachteile der Verfahren beschrieben.
Ort: Lüdenscheid
Weitere Informationen: Kunststoff-Institut Lüdenscheid, Daniela Pinno, Tel. +49 2351 1064 191, bildung@kimw.de
01.02.2023 // Seminar // Langzeit- und Alterungsverhalten von Kunststoffen
Die Einschätzung des Alterungsverhaltens und die Aussage auf das Langzeitverhalten von Kunststoffen sind vor dem Hintergrund steigender Anforderungen für eine sichere Werkstoffauswahl von großer Bedeutung. Das Seminar vermittelt einen Überblick über die Grundlagen der Alterung und zeigt geeignete Methoden für die Bauteilqualifizierung/Interpretation auf. Personen der Qualitätssicherung, des Qualitäts-, Materialmanagements sowie Produktentwickler.
Ort: Lüdenscheid
Weitere Informationen: Kunststoff-Institut Lüdenscheid, Daniela Pinno, Tel. +49 2351 1064 191, bildung@kimw.de
03.02.2023 // Online-Live-Seminar // Filiformkorrosion bei beschichteten Leichtmetallen
Die Leichtmetalle Aluminium und Magnesium konnten in den letzten Jahren aufgrund ihres geringen Gewichts bei gleichzeitig guter Verarbeitbarkeit, hoher Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit in puncto mechanische Stabilität und Dauerhaftigkeit ein stetig zunehmendes Interesse in der Architektur, aber auch in der Automobil- und Luftfahrtindustrie verzeichnen. Zur Steigerung der Beständigkeit dieser Werkstoffe gegenüber aggressiven Medien und Atmosphären kommen Oberflächenveredelungsverfahren (Oberflächenvorbehandlung und Beschichtung) zum Einsatz. Hierbei spielt vor allem die Beständigkeit gegen Filiformkorrosion, der kritischsten Korrosionserscheinung bei beschichtetem Aluminium und Magnesium, eine Rolle. Zur Entwicklung von Schutzsystemen gegen Filiformkorrosion, zur Prüfmethodik und auch zum besseren Verständnis der Mechanismen dieses Phänomens wird am IKS intensiv und laufend geforscht. Im Webinar möchten wir einen Einblick in bisherige Erfahrungen und aktuelle Entwicklungen auf diesem Gebiet geben.
Ort: Online via Zoom
Weitere Informationen:
Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH, Frau Hertel, Tel. +49 (0)351 871-7100, seminar@iks-dresden.de
07.– 08.02.2023 // Seminar // Formteilfehler an thermoplastischen Spritzgussteilen
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern eine systematische Vorgehensweise zur effektiven Beseitigung von Oberflächenfehlern. Inhaltlicher Schwerpunkt ist die ist die richtige Einstellung der Spritzgießmaschine.
Ort: Lüdenscheid
Weitere Informationen: Kunststoff-Institut Lüdenscheid, Daniela Pinno, Tel. +49 2351 1064 191, bildung@kimw.de
07.- 09.02.2023 // Lehrgang // Ingenieurnahe Qualifikation: Produktentwicklung
Dieses Seminar behandelt eingehend die Grundlagen und Auswirkungen richtig angewandter Temperiertechnik beim Spritzgießen von Thermoplasten.
Ort: Lüdenscheid
Weitere Informationen: Kunststoff-Institut Lüdenscheid, Daniela Pinno, Tel. +49 2351 1064 191, bildung@kimw.de
08.02.2023 // Online-Live-Seminar // Mechanische Prüfverfahren für organische Beschichtungen
Die mechanischen Eigenschaften wie z. B. Haftfestigkeit, Härte, Dehnbarkeit, Schlag- und Abriebfestigkeit sind für die Schutzwirkung von Korrosionsschutzbeschichtungen von entscheidender Rolle. Sie hängen stets von beiden Komponenten (Substrat und Beschichtung) ab und lassen sich auch nur für die jeweilige Kombination aus Beschichtung und Untergrund ausdrücken.
Jedes Prüfverfahren hat seine spezifische Anwendung. Die Auswahl eines ungeeigneten Verfahrens kann zu einer falschen Aussage führen.
Im Seminar möchten wir einen Überblick über mechanische Prüfverfahren für organische Beschichtungen geben und damit eine Hilfestellung bei der Auswahl des für den Einzelfall am besten geeigneten Verfahrens.
Ort: Online via Zoom
Weitere Informationen:
Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH, Frau Hertel, Tel. +49 (0)351 871-7100, seminar@iks-dresden.de
09.02.2023 // Seminar // Digitaldruck – heute und morgen
Dieses Seminar richtet sich an Prozess- und Projektverantwortliche, Fertigungsleiter sowie Verfahrens- und Anwendungstechniker, welche den Digitaldirektdruck bereits im Einsatz haben oder zukünftig einsetzen möchten. Es werden die Grundlagen der industriellen Digitaldrucktechnik für Kunststoffe vermittelt, gegenwärtige Möglichkeiten und Herausforderungen aufgezeigt und das Potenzial aktueller Entwicklungen dargestellt.
Ort: Lüdenscheid
Weitere Informationen: Kunststoff-Institut Lüdenscheid, Daniela Pinno,
Tel. +49 2351 1064 191, bildung@kimw.de
09.02.2023 // Seminar // Formteilfehler – Werkzeug oder Produktion?
Diese Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Projektmanagement, Werkzeugbau, Werkzeugkonstruktion und Produktion. Ziel des Seminars ist es, dem Teilnehmer einen Überblick sowohl über die Werkzeugauslegung, als auch die systematische Abmusterung zu geben, um Formteilfehler gemeinsam schnell abstellen zu können.
Ort: Lüdenscheid
Weitere Informationen: Kunststoff-Institut Lüdenscheid, Daniela Pinno, Tel. +49 2351 1064 191, bildung@kimw.de
09.02.2023 // Seminar // Digitaldruck – heute und morgen
Dieses Seminar richtet sich an Prozess- und Projektverantwortliche, Fertigungsleiter sowie Verfahrens- und Anwendungstechniker, welche den Digitaldirektdruck bereits im Einsatz haben oder zukünftig einsetzen möchten. Es werden die Grundlagen der industriellen Digitaldrucktechnik für Kunststoffe vermittelt, gegenwärtige Möglichkeiten und Herausforderungen aufgezeigt und das Potenzial aktueller Entwicklungen dargestellt.
Ort: Lüdenscheid
Weitere Informationen: Kunststoff-Institut Lüdenscheid, Daniela Pinno,
Tel. +49 2351 1064 191, bildung@kimw.de
13.02.2023 // Seminar // Industrielle Kunststoff-Lackierung für Einsteiger
Dieses Seminar ist an Lackierer, QM-Beauftragte, Kaufleute und an alle Personen, die sich in der Praxis mit dem Lackieren von Kunststoffen beschäftigen, gerichtet. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern Basiswissen und Grundlagen der Kunststofflackierung und Zusammenhänge für eine erfolgreiche Lackierung zu vermitteln.
Ort: Lüdenscheid
Weitere Informationen: Kunststoff-Institut Lüdenscheid, Daniela Pinno,
Tel. +49 2351 1064191, bildung@kimw.de