Digital und global vernetzt
Das Filter-Labor von Freudenberg Filtration Technologies erstrahlt nach dreimonatigen Umbauarbeiten in neuem Glanz: Unter dem Namen "Filtration Science Lab" testet das Unternehmen hier auf rund 1000 m² Produkte für den Automobil- und Industriemarkt sowie für Endverbraucher.
An mehr als 20 Prüfständen untersucht das Team um Laborleiter Matthias Schilling die Leistungsfähigkeit von Filtern. Hat der Filter seine Speicherkapazität für Staub erreicht? Kann Luft ihn noch leicht genug passieren, ohne mehr Energie als zulässig aufzuwenden? Im Jahr 2017 wurden rund 10.000 Messungen durchgeführt. Die Überprüfung der Filter erfolgt nach DIN-, EN- oder ISO-Vorgabe. Die Prüfstände und die verwendeten Substanzen sind normenkonform. Das Laborteam übernimmt definierte Wareneingangskontrollen der eingesetzten Materialien. Ausgewählte Schwebstofffilter werden vor der Auslieferung gescannt, um eventuelle Beschädigungen aufzuspüren. Nicht zuletzt kommt das Team aus der Produktentwicklung auf das Labor zu, wenn es um die Prüfung neuer Filter oder optimierter Produkte geht. Die Prüfstände sind an die IT-Infrastruktur des Labors angeschlossen – alles ist miteinander vernetzt. Messergebnisse landen direkt im firmeninternen Netz und können international ausgetauscht werden. In Weinheim läuft die Koordination der Filtermesstechnik aller Standorte zusammen.
Zum Netzwerken:
Freudenberg Filtration Technologies, Weinheim, Karsten Schulz, Tel. +49 6201 80-6224, karsten.schulz@freudenberg-filter.com, www.freudenberg-filter.de
Hersteller zu diesem Thema
Sie wollen BESSER LACKIEREN abonnieren?
Sie können zwischen zwei unterschiedlichen Angeboten wählen:
- Sie bestellen Ihr persönliches Exemplar in gedruckter Form.
- Sie abonnieren die digitale Ausgabe einschl. eines gedruckten Exemplars.
Weitere Pluspunkte: Sie können BESSER LACKIEREN auf dem PC, dem Tablet und dem Smartphone lesen und Artikel in den Ausgaben ab 2016 nachschlagen. Und es dürfen vier Kollegen mitlesen.