Schneller zum Kunden
Um näher an den industriellen Lackierprozess zu rücken und die Lackentwicklung zu beschleunigen, setzt Peter Lacke jetzt einen industriellen Lackierroboter ein.
Im neuen Technikum zur Entwicklung von Farben und Lacken der Peter Lacke Holding GmbH kommt der Lackierroboter „IRB 5510“ von ABB zum Einsatz. Dieser ermöglicht es, die Lackierprozesse der Kunden möglichst genau abzubilden. Versuche auf den Anlagen der Kunden und damit verbundene Beeinträchtigungen werden minimiert. Um auch relativ neue Lackierverfahren zu testen, war es wichtig, eine möglichst flexible Robotik-Lösung zu finden. „Wir benötigten die Möglichkeit, schnelle Wechsel der Applikationsmethode vorzunehmen, etwa von pneumatischer Zerstäubung auf eine Hochrotationsglocke und umgekehrt“, führt Frank Zucht, Director Global Application bei Peter Lacke, aus. Umgesetzt hat diese Ziele die L&S Oberflächentechnik GmbH. Mit dem „IRB 5510“ können verschiedene Applikationssysteme, diverse Lackierpistolen und ein Hochrotationszerstäuber genutzt werden. Zusätzlich erlaubt es die „RobotStudio“-Software, die komplette Anlage virtuell zu simulieren und zu testen. „Wir sind sehr zufrieden mit dieser neuen Lösung“, so Frank Zucht.
Weitere Details lesen Sie in Ausgabe 2/2022 von BESSER LACKIEREN.
Zum Netzwerken:
ABB AG, Friedberg, Marc Wischnewski, Tel. +49 6031 85-0, robotics@de.abb.com, www.abb.com
L&S Oberflächentechnik GmbH, Schloß Holte-Stukenbrock, Peter Hornschu, Tel. +49 5207 9195-0, p.hornschu@ls-oberflaechentechnik.de, www.ls-oberfaechentechnik.de
Peter Lacke Holding GmbH, Hiddenhausen, Frank Zucht, Tel. +49 5221 9625-0, frank.zucht@peter-lacke.com, www.peter-lacke.com
Hersteller zu diesem Thema
Sie wollen BESSER LACKIEREN abonnieren?
Sie können zwischen zwei unterschiedlichen Angeboten wählen:
- Sie bestellen Ihr persönliches Exemplar in gedruckter Form.
- Sie abonnieren die digitale Ausgabe einschl. eines gedruckten Exemplars.
Weitere Pluspunkte: Sie können BESSER LACKIEREN auf dem PC, dem Tablet und dem Smartphone lesen und Artikel in den Ausgaben ab 2016 nachschlagen. Und es dürfen vier Kollegen mitlesen.