Polierpasten: Materialien auswählen und optimieren
Das Fraunhofer IPA befasst sich aktuell mit den Zusammenhängen der stofflichen Eigenschaften von Polierpasten und dem Polierergebnis. Hierbei ist es von besonderem Interesse, die Einflüsse der Polierpaste selbst herauszuarbeiten.
Der Einsatz unterschiedlichen Polierequipments hat einen erheblichen Einfluss auf das Polierergebnis. Dies betrifft beispielsweise die Wahl des Polierpads, aber auch die Art der Anwendung, wie etwa Druck und Dauer des Kontakts zwischen Poliermaschine und Oberfläche. Doch auch bei der Zusammensetzung der Paste sind verschiedene Einflussfaktoren auszumachen. So bestimmt beispielsweise der Flüssigkeitsverlust der Paste die Dauer Poliervorgangs. Ebenso hat die Abrasivität der Paste einen deutlichen Einfluss auf das Ergebnis. Diese ist vor allem von der Härte und Größenverteilung der abtragenden Partikel in der Paste abhängig. Hinzu kommt noch die Viskosität der Paste, denn auch sie hat einen deutlichen Einfluss.
In BESSER LACKIEREN 4/2021 erfahren Sie mehr zum Einfluss der Viskosität der Paste auf das Polierergebnis und dazu, wie Fließmittel-Rheologieadditive diese Viskosität beeinflussen können.
Zum Netzwerken:
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart, Dr. Michael Hilt, Tel. + 49 711 970-3820, michael.hilt@ipa.fraunhofer.de,
Dr. Marc Entenmann, Tel. + 49 711 970-3854, marc.entenmann@ipa.fraunhofer.de,
Heinz Greisiger, Tel. + 49 711 970-3849, heinz.greisiger@ipa.fraunhofer.de, www.ipa.fraunhofer.de/beschichtung
Hersteller zu diesem Thema
Sie wollen BESSER LACKIEREN abonnieren?
Sie können zwischen zwei unterschiedlichen Angeboten wählen:
- Sie bestellen Ihr persönliches Exemplar in gedruckter Form.
- Sie abonnieren die digitale Ausgabe einschl. eines gedruckten Exemplars.
Weitere Pluspunkte: Sie können BESSER LACKIEREN auf dem PC, dem Tablet und dem Smartphone lesen und Artikel in den Ausgaben ab 2016 nachschlagen. Und es dürfen vier Kollegen mitlesen.