Den Sprühnebel formen
Beim Einsatz von Hochrotationszerstäubern gilt es, die Parameter richtig einzuschätzen. Im vierten Serienteil über den Einfluss verschiedener Parameter der Hochrotationsglocke geht es um den Einfluss der Lenklüfte.
Jonathan Höfer und Kristijan Widmann, beide Staatlich geprüfte Techniker für industrielle Beschichtungstechnik, haben Versuche mit einer Glocke mit glatter Abrisskante und zwei Lenklüften durchgeführt. Die Lenklüfte im Versuch sind Lenkluft 1 (außen) mit einem Ring aus 60°-Bohrungen und die Lenkluft 2 (innen) mit einem Ring aus 90°-Bohrungen. Die Lenkluft 1 wird vor allem zur Ausweitung des Spritzbildes eingesetzt. Sie kann jedoch auch dazu dienen, Verwirbelungen zu erzeugen, etwa um Metallic-Effekte mit dem Hochrotationszerstäuber umzusetzen. Mit steigender Lenkluft 1 konnte im Versuch die Ausweitung des Spritzbildes gezeigt werden. „Überraschend war, dass es bei sehr hohen Lenklüften (ab 500 Nl/min) zu einem gegenteiligen Effekt kommen kann, nämlich zu höheren Schichtdicken und einem deutlich schmaleren Spritzstrahl.“, erklärt Höfer.
In BESSER LACKIEREN 11/2021 erfahren Sie, welchen Einfluss die Lenkluft 2 und die Kombination von Lenkluft 1 und Lenkluft 2 auf die Schichtdicke und somit auf den SB50-Wert hat.
Die sechsteilige Serie über den Einfluss verschiedener Parameter der Hochrotationsglocke
- Teil 1: SB50 – Ein Wert ohne Norm
Im ersten Teil geht es um die Methode, die notwendig ist, um Parameter zu prüfen und zu messen. Jonathan Höfer und Kristijan Widmann entschieden sich für das dynamische Spritzbild und den daraus messbaren SB50. - Teil 2: Lackausflussmenge und Abstand
Im zweiten Serienteil befassen sich die Autoren mit der Lackausflussmenge und dem Abstand zwischen der Glockenkante und dem zu lackierenden Objekt. - Teil 3: Auf die Drehzahl kommt es an
Im dritten Serienteil über den Einfluss von Parametern der Hochrotationsglocke geht es um Zerstäubung und Drehzahl. - Teil 4: Den Sprühnebel formen
Im vierten Serienteil geht es um den Einfluss der Lenklüfte: Lenkluft 1 (außen) und Lenkluft 2 (innen). - Teil 5: Unter Hochspannung
Im fünften Serienteil befassen sich Jonathan Höfer und Kristijan Widmann mit dem Einfluss der Elektrostatik. - Teil 6: Elektrostatische Effekte
Im sechsten und letzten Teil der Serie geht es um die Auswirkung der Elektrostatik auf andere Parameterkombinationen.
Zum Netzwerken:
Jonathan Höfer, Tel. +49 176 32282481, jhoefer@gmx.de
Kristijan Widmann, Tel. +49 173 9475200, kristijan.widmann@gmail.com
Hersteller zu diesem Thema
Sie wollen BESSER LACKIEREN abonnieren?
Sie können zwischen zwei unterschiedlichen Angeboten wählen:
- Sie bestellen Ihr persönliches Exemplar in gedruckter Form.
- Sie abonnieren die digitale Ausgabe einschl. eines gedruckten Exemplars.
Weitere Pluspunkte: Sie können BESSER LACKIEREN auf dem PC, dem Tablet und dem Smartphone lesen und Artikel in den Ausgaben ab 2016 nachschlagen. Und es dürfen vier Kollegen mitlesen.