Materialeffizienz bei der Pulverbeschichtung steigern
Aktuell führt das Fraunhofer IPA eine anwendungstechnische Untersuchung zur berührungslosen Schichtdickenprüfung vor dem Einbrennen durch. Im Rahmen eines Vergleichs werden ein neues und drei bewährte Messverfahren geprüft.
Bei dem Vergleich steht weniger die Präzision des Messverfahrens im Fokus, als vielmehr die Möglichkeit, das Verfahren in den Beschichtungsprozess einzubinden. Das neue Verfahren nutzt die Wärmeleitfähigkeit der Lackschicht. Mittels eines Infrarot-Sensors wird das Temperatur-Abklingverhalten der durch einen Xenonbogen-Licht-Blitz erwärmten Lackoberfläche gemessen. In den Beschichtungsprozess eingebunden, muss das eingesetzte Infrarot-Kamerasystem, welches auch Teilevertiefungen erfassen kann, unter Umständen mit dem Werkstück bewegt werden. Das Verfahren ermöglicht in etwa im Fünf-Sekunden-Takt zu blitzen und einen Bildabschnitt diskontinuierlich hinsichtlich der Schichtdickenverteilung zu charakterisieren.
Genauere Details zu dem Verfahren, dem Vergleich mit manuellen und automatisierten Messsystemen sowie aktuellen Versuchen, die Messmethode in den Pulverbeschichtungsprozess einzubinden, lesen Sie in BESSER LACKIEREN 10/2021.
Zum Netzwerken:
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart, Dr. Michael Hilt, Tel. +49 711 970-3820, michael.hilt@ipa.fraunhofer.de
Markus Cudazzo, Tel. +49 711 970-1761, markus.cudazzo@ipa.fraunhofer.de
Cathleen Joachimi, Tel. +49 711 970-1776, cathleen.joachimi@ipa.fraunhofer.de, www.ipa.fraunhofer.de/beschichtung
Hersteller zu diesem Thema
Sie wollen BESSER LACKIEREN abonnieren?
Sie können zwischen zwei unterschiedlichen Angeboten wählen:
- Sie bestellen Ihr persönliches Exemplar in gedruckter Form.
- Sie abonnieren die digitale Ausgabe einschl. eines gedruckten Exemplars.
Weitere Pluspunkte: Sie können BESSER LACKIEREN auf dem PC, dem Tablet und dem Smartphone lesen und Artikel in den Ausgaben ab 2016 nachschlagen. Und es dürfen vier Kollegen mitlesen.